Eine leckere Alternative zu alkoholhaltigen Getränken wie Bier, Wein, Sekt sowie Mixgetränken sind Sommerdrinks ohne Alkohol. Diese sind vor allem für Autofahrer, Kinder und Schwangere sehr zu empfehlen. Aber auch für alle anderen sind sie an heißen Sommertagen oft die bessere Wahl. Sie sind fruchtiger als alkoholhaltige Drinks und löschen nebenbei auch noch den Durst. Schon mit wenigen Zutaten lassen sich erfrischende Mixgetränke herstellen. Wer es einfach mag, kann zum Beispiel Eistee aus Schwarztee, Zitronensaft und Zucker (oder Honig) ganz einfach selber machen. Aber auch Wasser lässt sich mit Zitronen- und Orangenscheiben, Melonen-Spalten, Erdbeeren oder etwas Minze im Handumdrehen verfeinern.
Wer auf Alkohol verzichten möchte oder muss, sich aber dennoch einen Cocktail zubereiten möchte, findet im Internet zahlreiche Rezepte und Ideen. Vier der beliebtesten Cocktails ohne Alkohol sind der 5-Früchte-Cocktail, Alpenglühen, Zitronenbowle und Tropic Tonic.
Und so werden sie zubereitet:
Der 5-Früche-Cocktail
Zunächst wird Chrasheis in ein hohes Glas gefüllt. Anschließend kommen Orangensaft, Maracujasaft, Ananassaft, Zitronensaft, Mango und Grenadine dazu. Wie viel von jedem Saft verwendet wird, ist Geschmackssache. Hier darf probiert werden.
Alpenglühen
Für die Herstellung dieses Drinks werden 5 cl Kirschsirup, 10 cl Milch, 10 cl Cola sowie Vanilleeis und Cocktailkirschen zum Garnieren benötigt. Alle Zutaten bis auf die Cola werden mit einem Elektromixer vermischt und in ein Longdrinkglas gefüllt. Je nach Geschmack kann das Ganze dann noch mit Cola aufgefüllt werden.
Zitronenbowle
Die Zitronenbowle wird besonders gern auf großen Partys angeboten. Benötigt werden (für 10 Personen): 100 cl Ananassaft, 100 cl Bitter Lemon, 70 cl Mineralwasser, 50 cl Orangensaft, 10 cl Zitronensaft, 10 cl Zuckersirup sowie 2 Zitronen und 1 Orange. Die Säfte und der Zuckersirup werden zusammen mit den in Scheiben geschnittenen Früchten (inkl. der entfernten Schalen) zirka eine Stunde kühl gestellt. Anschließend werden die Schalen entfernt und die Bowle mit Mineralwasser und Bitter Lemon aufgegossen.
Tropic Tonic
In diesen Drink kommen 5 cl Bananensaft, 5 cl Ananassaft, 5 cl Maracujasaft sowie 5 cl Tonic Water und Eiswürfel. Die Säfte und einige Eiswürfel werden in einem Shaker kräftig geschüttelt und durch das Barsieb in ein großes Glas abgeseiht. Ganz nach Wunsch kann dann noch eiskaltes Tonic Water hinzugegeben werden.
Ständig braucht man es, aber was ist eigentlich ein Barsieb?
In vielen Rezepten ist von einem Barsieb die Rede. Es ist ein wichtiges Gerät zur Cocktail-Herstellung. Jeder Barkeeper besitzt ein solches Sieb. Andere Bezeichnungen sind auch Strainer oder Abseiher. Letzterer Name verrät, um was es sich handelt. Durch den spiralfederartigen Rand passt sich das Sieb jedem Rührglas oder Shaker an. Zum Einsatz kommt es, wenn Inhalte aus dem Shaker nicht in den Cocktail sollen – sie werden ausgeseiht. Dies können Kerne, Fruchtstücke oder auch Eiswürfel sein. Der Umgang mit einem Barsieb will geübt sein. Alternativ ist ein „Cobbler Shaker“ für Anfänger gut geeignet, der in seinem Aufsatz bereits ein integriertes Sieb besitzt. Barsiebe können aus Plastik oder rostfreiem Edelstahl bestehen. Es ist aus hygienischen Gründen sehr wichtig, dass die Siebe nach der Benutzung stets gereinigt werden.
Titelbild:Left Hand – Cocktails by Adrian Scottow (CC BY-SA 2.0)