Geschmäcker sind ja bekanntlich sehr verschieden. Auch beim Grillen ist das so. Männer mögen es deftig und freuen sich auf ein herzhaftes Steak. Frauen legen am liebsten Geflügel, Würstchen und Gemüse auf den Grill. Dazu werden meist Baguettes, Toastscheiben, Salate und Kräuterbutter gereicht. Ganz egal, wie die persönlichen Vorlieben beim Grillen sind, mit einer bunten Auswahl und guter Planung wird jede Grillparty zu einer gelungenen Grillparty. Mit ein paar einfachen Tipps schafft auch der größte Chaot eine Grillparty auf die Beine zu stellen.
Gutes Fleisch verwenden
Natürlich musst du für den Grill nicht das teuerste Fleisch verwenden. In jedem Fall sollte es aber frisch und nicht allzu „durchwachsen“ sein. Egal ob Brust- oder Schulterstück – wird das Fleisch langsam gegrillt, ist es so zart, dass die Gäste begeistert sein werden. Neben den klassischen Steaks und Filetstücken gibt es noch die Möglichkeit, köstliche Fleischspieße herzustellen. Hier werden verschiedene Fleischstückchen abwechselnd mit Champignons oder Fisch und Gemüse wie Paprika oder Zwiebeln auf den Spieß geschoben und gegrillt. Zu Huhn passt Obst (Pfirsich, Ananas etc.) sehr gut. Und für die Damen und die Kinder gibt es noch leckere Würstchen.
Zwei Grillgeräte verwenden
Für einen Grillabend in kleiner Runde genügt in der Regel ein normaler Standgrill. Wenn die Grillparty jedoch etwas größer ist, empfiehlt es sich, auf ein großes Gerät oder zwei Grills (ein offener und ein geschlossener) zurückzugreifen. Damit verkürzt sich die Wartezeit und der „Grillmeister“ muss nicht ständig am Grill stehen und arbeiten.
Nicht zu viel einkaufen
Viele Menschen neigen dazu, für ihre Grillparty zu viele Zutaten einzukaufen. Sie haben Angst, dass das Essen vorzeitig ausgehen könnte. In der Folge wird dann häufig noch zwei oder drei Mal davon gegessen. Grundsätzlich kannst du pro Person von einer Fleischmenge von 300 bis 350 Gramm ausgehen. Nehmen ausschließlich Männer an der Feier teil, dürfen es auch bis zu 500 Gramm pro Kopf sein. Für Gemüse und Sättigungsbeilagen wie Kartoffeln können zwischen 80 und 100 Gramm pro Gast eingeplant werden. Etwas Brot sowie drei verschiedene Salate (je nach Gästeanzahl) sollten genügen, um alle Anwesenden satt zu bekommen.
Wenn du nicht genau weißt, wie viele Gäste zur Party kommen werden oder ob jemand noch den Partner oder die Partnerin mitbringt, dann kannst du durchaus zwei oder drei Personen mehr einplanen. Wichtig ist auch zu wissen, ob Gäste mit diversen Unverträglichkeiten oder auch Vegetarier dabei sein werden.
Die Alternative: Fisch statt Fleisch
Wenn du eine Alternative zu Fleisch suchst, probiere es doch einmal mit gegrilltem Fisch. Geeignet sind Fischfilets, Fischsteaks und ganze Fische. Am besten lassen sich Fischsorten wie Forelle, Lachs, Dorade, Makrele und Thunfisch grillen. Sie haben ein festes Fleisch und einen hohen Fettgehalt.
Ganze Fische grillst du am besten in einem Fischkorb. Dieser hat den Vorteil, dass sich der Fisch ganz einfach wenden lässt. Damit nichts anklebt, sollten Korb und Rost vorher etwas eingeölt werden. Fischsteaks und Fischfilets werden ähnlich wie Fleisch von beiden Seiten kurz angegrillt, damit sie im Inneren nicht zu trocken werden. Um hier auf Nummer Sicher zu gehen, kannst du empfindliche Stücke auch in eine Alufolie oder Grillschale legen. Schmackhaft wird der Fisch durch Kräuter, Knoblauch oder Zitronensaft.
Titelbild:„Besoffenes Huhn“ mit grünem Spargel und Kichererbsenmus by Jürgen Stemper // Bloemche (CC BY-SA 2.0)